Wählen Sie links unter
den Menüpunkt . Das Bearbeitungsmenü enthält die Einträge , , und . Dass und ausgegraut sind, wenn in der Tabelle kein Produkt angewählt ist, wird Ihnen schon geläufig sein.Was Sie auch schon kennen, ist die Verfahrensweise mit der Tabellenansicht. Rechts außen finden Sie das Symbol zum An- und Abwählen von Tabellenspalten. Wenn Sie es aus der Standardansicht heraus anklicken, sehen Sie, dass die vier Felder
, , und nicht angezeigt werden. Dasselbe wird Ihnen auch im weiteren Verlauf der -Anwendung bei den anderen zu besprechenden Objekten begegnen, denn es handelt sich hier um vom System automatisch vergebene Einträge. Lassen Sie sie jetzt auch ausgeblendet und schließen Sie das Spaltensymbol wieder. Es genügt zu wissen, dass sie bei Bedarf einzublenden sind.Sollten im System bisher keine Produkte gespeichert sein, fügen wir jetzt eines hinzu, denn im weiteren Verlauf des Kapitels benötigen wir es für Verkettungs-Funktionen mit Verträgen und Kunden. Klicken Sie darum jetzt
.In der Bearbeitungsmaske unter dem geöffneten Reiter
finden Sie die in der Standardansicht der Tabelle angezeigten Felder wieder. Die oben erwähnten Daten zum Bearbeitungsverlauf finden Sie nicht, da sie, wie schon erwähnt, automatisch erstellt werden.Kommen wir zu den Feldern zur Charakterisierung eines Produktes: Sie müssen sie nicht alle ausfüllen – nur punkt anstelle eines Kommas, eingegeben werden muss. Wenn Sie das Produkt zukaufen, d.h. der Hersteller ein anderes Unternehmen ist, können Sie das hier vermerken.
und sind Pflichtfelder. Beachten Sie bei Eingabe eines Preises, dass dieser in englischer Notation, also mit einem DezimalIst der Hersteller des Produktes als Kontaktdatensatz in Ihrer tine-Adressdatenbank erfasst, können Sie ihn mit dem Produktdatensatz verknüpfen. Da diese Verknüpfung nicht als Programmfunktion in
vorgesehen ist, nutzen Sie dazu die allgemeine Verknüpfungsfunktion.Die Vergabe von Produktnamen und -kategorien kann in Ihrem Unternehmen verbindlich definiert sein – klären Sie dies ggf. mit Ihrer Produktionsabteilung.
Legen Sie nun ein Testprodukt an, um später die entsprechenden Verknüpfungsfunktionen nachzuvollziehen.
Beim Klick auf
öffnet sich die gleiche Maske, wie Sie sie schon vom Anlegen eines Produktes kennen. Der Punkt des Bearbeitungsmenüs ist nur aktiv, wenn Sie in der Tabelle ein Produkt markiert haben. Sie erreichen das Menü auch über einen Doppelklick auf den Tabelleneintrag oder über einen Rechtsklick und das Kontextmenü.Der Menüpunkt löscht ein in der Tabelle angewähltes Produkt, immer mit Sicherheitsabfrage.[11]
Der Menüpunkt öffnet Ihren browserinternen Druckdialog und erzeugt standardmäßig eine Liste aller in der Tabellenansicht dargestellten Produkte im DIN-A4-Hochformat. Dabei werden exakt die Felder ausgedruckt, die auch in der Tabellenansicht ausgewählt wurden. Die Zeichengröße im Druckbild passt sich entsprechend dynamisch an.
[11] Beachten Sie, dass Produkte auch dann gelöscht werden, wenn Sie z.B. mit Verträgen verknüpft sind, was natürlich zu unerwünschten Inkonsistenzen führen kann. Diese Unzulänglichkeit wird in einer künftigen Version von tine sicher behoben.