Tags sind die kleinen Markierungen an beliebigen Datensätzen, die es uns erlauben, bestimmte Daten aus einer großen Menge herauszufiltern. Dabei unterscheidet tine in und . Persönliche Tags können Sie als Benutzer in beliebigen Teilen des Programms setzen, ohne über Administratorrechte zu verfügen. Wir haben darüber bereits im Kapitel 1, Adressverwaltung gesprochen. Hier geht es jedoch um die gemeinsamen Tags, die für ganze Benutzergruppen eingerichtet werden und die nur ein Administrator verwalten darf.
Klicken Sie in der
-Oberfläche links auf :In der Tabelle sehen Sie drei Spalten:
, und . Sollten Sie in der Tabelle keine tatsächlich angelegten Tags sehen, dann klicken Sie in der Bedienzeile auf :Abbildung 14.23: Das Zuweisen von Benutzern oder Gruppen zu einem gemeinsamen Tag und die Definition der entsprechenden Benutzerrechte
Oben links können Sie einen beliebigen
vergeben. Bevor sie das daneben liegende Feld ausfüllen, denken Sie bitte einmal kurz daran, dass es sich hierbei um einen gemeinsamen Tag handelt. Es gilt das bereits an mehreren Stellen Gesagte: Eine Beschreibung muss so nachvollziehbar sein, dass alle anderen Administratoren und in diesem Falle auch alle anderen Benutzer des Tags wissen, wofür er eingerichtet wurde. Die Farbe, die Sie einem Tag zuweisen und mit der dann Ihre Datenbank-Objekte in den entsprechenden Tabellenansichten mit einen kleinen farbigen Punkt markiert sind, können Sie über das Pulldown-Menü ganz rechts außen auswählen. Es werden Ihnen die üblichen HTML-Systemfarben angezeigt.Kommen wir nun zu den beiden Reitern
und : Klicken Sie den Reiter jetzt an, wenn er nicht schon standardmäßig geöffnet ist! Benutzerrechte werden üblicherweise über Benutzergruppen verwaltet. Demzufolge steht der Standard hier auch auf der Gruppenauswahl und Sie können mit dem unter den Reitern befindlichen Pulldown die betreffenden Benutzergruppen auswählen, für die der eingerichtete Tag verfügbar sein soll. Sollten Sie die Suche hier auf einzelne Personen oder „Alle“ umstellen wollen, so ist das möglich, indem Sie das hinter dem Symbol mit den schwarzen Köpfen befindliche Pulldown betätigen und entweder oder auswählen.Haben Sie den entsprechenden Nutzerkreis für den Tag ausgewählt, können Sie, wie Sie an den links befindlichen zwei Checkbuttons sehen, die Benutzerrechte
und zuweisen.bedeutet, dass der Benutzer, der dieses Recht hat, das Tag in der Auswahl angezeigt bekommt. Er kann es somit als Filter verwenden und sich entsprechende Datensätze gefiltert anzeigen lassen.
bedeutet hingegen, dass der entsprechende Benutzer auch das Recht hat, selbst einen beliebigen Datensatz mit dem Tag zu kennzeichnen oder auch den Tag wieder zu entfernen.
Klicken Sie nun den Reiter
an:Abbildung 14.24: Die Einstellung, in welchen Anwendungen ein gemeinsamer Tag anwendbar und gültig sein soll
Sie sehen eine Reihe von Checkbuttons, die den einzelnen Programmbausteinen von tine entsprechen. Hier können Sie also die Gültigkeit des gerade definierten Tags auf einzelne Programmteile, bspw. das
, beschränken. Standardmäßig sollten alle Anwendungen ausgewählt sein.