Dieses Handbuch wendet sich an Anwender von tine. Gewisse Vorkenntnisse aus der Arbeit mit anderen Kommunikationsprogrammen wie Microsoft Outlook oder Thunderbird vereinfachen den Einstieg, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Dieses Buch ist das offizielle Benutzerhandbuch für tine. In diesem Buch finden Sie alle Informationen, die ein Benutzer von tine bei seiner täglichen Arbeit mit tine benötigt.
Weitere Informationen, besonders die Installation von tine betreffend, erhalten Sie auf https://www.tine-groupware.de. Dort finden Sie detaillierte Installationsanleitungen für alle unterstützten Betriebssysteme.
Als Softwareentwickler haben Sie über https://github.com/tine20/tine20 den Zugang zu einer regen Community, in der Sie sich mit anderen Entwicklern und Anwendern austauschen können.
Wenn Sie noch nie mit tine zu tun hatten, sollten Sie zuerst das Kapitel 1, Adressverwaltung und danach das Kapitel 2, Allgemeine Hinweise zur Bedienung durcharbeiten. Die weitere Reihenfolge ist nicht vorgegeben und hängt sicher auch davon ab, mit welchen Anwendungen von tine Sie überhaupt arbeiten möchten – sofern Sie ein „normaler“ Benutzer sind und keine administrativen Aufgaben, wie z.B. das Anlegen von anderen Benutzern oder Ressourcen, ausführen wollen. Beachten Sie auch, dass das Handbuch bei der Beschreibung der Funktionen i.d.R. von weitreichenden, d.h. Administratorrechten, ausgeht. Sollten Sie bestimmte beschriebene Funktionen nicht ausführen können, so liegt das wahrscheinlich an eingeschränkten Rechten - darauf weisen wir dann im Text hin.
Als Mitarbeiter mit Administratoraufgaben für tine sollten Sie nach dem Kapitel 1, Adressverwaltung und dem Kapitel 2, Allgemeine Hinweise zur Bedienung zunächst zum Kapitel 13, Benutzerspezifische Einstellungen springen und danach Kapitel 14, Administration lesen.