Diese Funktionen können Sie, bis auf
, statt über das Bearbeitungsmenü auch mit einem Rechtsklick auf die betreffende E-Mail über das Kontextmenü aufrufen.Erwartungsgemäß löschen Sie darüber markierte E-Mails einzeln oder in Gruppen. Zur Auswahl der Mails stehen Ihnen alle bereits besprochenen Funktionen zur Verfügung. Mit dem Löschen wird die E-Mail lediglich in den Ordner Abschnitt 4.3, „Die Tabelle“), müssen Sie sie in diesem Ordner erneut markieren und löschen. Wollen Sie den gesamten leeren, geht das über das Kontextmenü, das hier den eigens dafür eingerichteten Menüpunkt enthält.
, o.ä. verschoben. Um sie endgültig zu löschen (vgl.Die Funktion
nimmt eine geöffnete oder markierte E-Mail und beantwortet sie – im Unterschied zur Funktion – nur an den eigentlichen Absender. Dabei wird, wie schon weiter oben erwähnt, der Text des Absenders als Zitat übernommen.versendet die Antwort-E-Mail nicht nur an den Absender, sondern auch an eventuelle weitere Empfänger der zu beantwortenden bzw. „zitierten“ Ursprungs-E-Mail. Vom Absender in Kopie oder Blindkopie gesetzte Empfänger erhalten die Antwort-E-Mail jeweils wieder als Kopie oder Blindkopie.
Diese Funktion öffnet ebenfalls ein neues E-Mail-Fenster mit dem Zitat einer bereits geöffneten oder markierten E-Mail. Hierbei bleibt jedoch der Eintrag
frei. Sie können, wie bei einer neu zu schreibenden E-Mail, einen oder mehrere Empfänger frei wählen, an den oder die Sie die E-Mail weiterleiten.Standardmäßig wird beim Weiterleiten einer E-Mail die Original-E-Mail immer in eine .eml-Message (auch bekannt als RFC822-Attachment) verpackt. In tine kann man durch Klick auf den .eml-Anhang ebenfalls die weitergeleitete E-Mail inklusive ihrer Anhänge öffnen. Sofern man E-Mails in einem Standard-Mailprogramm liest, kann man durch ein erneutes Klicken auf die .eml Datei auch wieder auf die eingebetteten Anhänge zugreifen.
Wenn das Verhalten unerwartet sein sollte oder ein Benutzer das gern geändert hätte, ist dies in den Benutzereinstellungen änderbar. Hierfür navigieren Sie zu
→ dort dann auf → aus. Ändern Sie dort die Einstellung auf . Nun werden die Anhänge beim Weiterleiten wieder einzeln an die Mail angehängt, so als würden Sie eine neue E-Mail schreiben.öffnet das Drucker-Auswahlmenü Ihres Betriebssystems; Sie können die Nachricht entweder auf einem Drucker, einem Faxgerät oder beispielsweise einem PDF-Simulator ausdrucken – je nachdem, welche Drucker Ihr System anbietet.
Diese Funktion bietet mehrere Möglichkeiten. tine erkennt, sofern der Kontakt im Adressbuch vorhanden ist, wer Ihnen die Mail geschrieben hat. So sollten Sie, wenn Sie auf
klicken, zuerst den Namen des Kontaktes sehen. Klicken Sie auf diesen, wird die E-Mail als E-Mail-Notiz gespeichert. Mit kann man die E-Mail im vorhandenen Dateimanager abspeichern. Der Punkt bietet die Möglichkeit, eine Verknüpfung zwischen der E-Mail und einer anderen tine-Applikation zu erstellen. Zuletzt . Dies ermöglicht das Herunterladen der E-Mail lokal auf den Computer.Besonders mächtig wird diese Funktion, wenn es sich um Gruppen-Mails handelt. Wird eine E-Mail an mehrere tine-Usern geschickt, muss nur einer der User diese ablegen. Die E-Mail wird mit gekennzeichnet, so das alle anderen User sehen, dass die E-Mail bereits abgelegt ist. Bewegt man die Maus über das Symbol, wird sichtbar, wo die E-Mail abgelegt wurde. Sollte der E-Mail-Verkehr weiter gehen und eine spätere E-Mail auch abgelegt werden, schlägt tine den vorherigen Speicherort automatisch vor.
Kommen wir zu
. Dieser Button schaltet eine markierte ungelesene E-Mail auf „gelesen“ und eine gelesene auf „ungelesen“. Praktisch erkennen Sie das in der Tabellenzeile von tine als an- oder ausgeschalteten Fettdruck.Mit diesem Button erhält eine ausgewählte E-Mail eine Markierung. Diese Markierung soll die E-Mail für den Empfänger als besonders wichtig hervorheben. In tine erscheint die Betreffzeile der E-Mail daraufhin in der Tabellenzeile als roter Text; andere E-Mail-Clients arbeiten mit anderen Markierungen.