7.3 Kunden

In der Menü-Reihenfolge der MODULE wäre der nächste Punkt unter Produkte eigentlich das Modul Verträge; dass wir hier davon abweichen und zunächst das Kunden-Modul behandeln, hat seinen Grund: Die Verknüpfung der drei Objekte „Produkt“, „Kunde“ und „Vertrag“ hat im „Vertrag“ seinen Ausgangspunkt. Um das Procedere nachzuvollziehen, müssen also bereits Produkte und Kunden vorhanden sein.

Unter Kunden finden Sie im Bearbeitungsmenü analog zu Produkte die Einträge Kunde hinzufügen, Kunde bearbeiten, Kunde löschen und Drucke Seite, dazu noch den Menüpunkt Export. Die Tabellenansicht enthält bereits in der Standardvariante eine Vielzahl von Datenfeldern, zu denen (klicken Sie zur Probe einmal rechts außen das Tabellenkopfsymbol an) noch, analog zu Produkte, vier weitere kommen, die vom System gemäß dem Bearbeitungsverlauf automatisch vergebene Werte enthalten. Schauen wir uns die anderen Felder und ihre Bedeutung nun über die Bearbeitungsmaske näher an.

7.3.1 Kunde hinzufügen

Klicken Sie im Bearbeitungsmenü Kunde hinzufügen an. Unter dem Reiter Kunde finden Sie eine Maske mit den Feldern, die auch in der Tabellenansicht zu sehen waren. Beachten Sie, dass jetzt die Felder Währung, Zahlungsziel in Tagen, Wechselkurs und Rabatt in Prozent bereits mit Standardwerten gefüllt sind.

Sales/4_sales_kunden_neu.png

Abbildung 7.4: Kunden hinzufügen


Zuerst weisen Sie, als Pflichteingabe und mit zwei Pfeilen zum Hoch- und Herunterzählen versehen, die Kundennummer zu. Sie können zwar beliebige Einträge vornehmen, im Hochzählen über den Pfeil wird aber die nächste Ganzzahl (ohne evtl. vorangestellte Nullen oder Buchstaben) eingetragen.

Bei Name tragen Sie die Firmenbezeichnung Ihres Kunden ein.

Das Auswählen einer Kontaktperson (extern) über das Pulldown aus allen gespeicherten Kontaktdatensätzen ergänzt im Sektor Postanschrift automatisch die Felder Straße, Postleitzahl, Ort, Region und Land gemäß den dortigen Eintragungen. In diesem Block stehen Ihnen noch zwei Felder Zusatz und Zusatz 2 zur Verfügung. Rechts daneben finden Sie einen kleinen rechteckigen Button, hinter dem sich die praktische Funktion Adresse in die Zwischenablage kopieren befindet, die Sie z.B. zum schnellen Ausfüllen einer Adresse in einem Musterbrief-Formular verwenden können.

Kontaktperson intern ist ein Pulldown, mit dem Sie aus dem gesamten Adressdatenbestand Ihrer tine-Installation eine interne Kontaktperson für diesen Kunden auswählen.

Damit haben Sie einen Großteil der Maske schon ausgefüllt. Sie sollten, wenn aus diesen Daten die Rechnungserstellung geplant ist, noch unter Abrechnung die USt.-ID sowie IBAN und BIC eingeben sowie die Standardeinstellungen für Zahlungsziel in Tagen, Wechselkurs und Rabatt in Prozent prüfen und bei Bedarf ändern.

Unter Sonstiges tragen Sie im Feld Internet ggf. die Webadresse des Kunden ein.

Der Reiter Rechnungsanschrift dient dem Anlegen einer oder mehrerer, ggf. von der Kundenadresse abweichender, Rechnungsadressen. Im unteren Rand des Fensters finden Sie die drei Buttons Rechnungsanschrift bearbeiten, Rechnungsanschrift hinzufügen und Rechnungsanschrift löschen. Klicken Sie jetzt Rechnungsanschrift hinzufügen, erhalten Sie eine weitere, kleinere Eingabemaske, in die Sie entweder, mit dem kleinen Zauberstab-Button links oben, die Adressdaten von der Kundenmaske übernehmen oder selbst händisch eine andere Adresse eintragen. Beachten Sie auch das Feld Debitorennummer; hier können Sie der Rechnungsadresse eine von der Kundennummer abweichende Debitorennummer zuweisen und so dem Kunden bei Bedarf über getrennte Wege Rechnungen stellen. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn Sie mit Großunternehmen Geschäfte machen. Legen Sie jetzt unter Zuhilfenahme des Zauberstab-Buttons testweise eine Rechnungsanschrift an.

Lieferanschrift funktioniert analog zu Rechnungsanschrift, nur dass hier die Debitorennummer in der Maske fehlt.

7.3.2 Kunden bearbeiten

Beim Klick auf Kunde bearbeiten öffnet sich die gleiche Maske, die Sie schon vom Anlegen eines Kunden kennen, nur dass hier natürlich bereits Daten in den Feldern stehen. Der Punkt des Bearbeitungsmenüs ist nur aktiv, wenn Sie in der Tabelle einen Kunden markiert haben. Sie erreichen das Menü auch über einen Doppelklick auf den Tabelleneintrag oder über einen Rechtsklick und das Kontextmenü.

7.3.3 Kunden löschen

Der Menüpunkt löscht einen in der Tabelle angewählten Kunden, immer mit Sicherheitsabfrage.[12]

7.3.4 Drucke Seite

Der Menüpunkt öffnet Ihren browserinternen Druckdialog und erzeugt standardmäßig eine Liste aller in der Tabellenansicht dargestellten Kunden im DIN-A4-Hochformat. Dabei werden exakt die Felder ausgedruckt, die auch in der Tabellenansicht ausgewählt wurden. Die Zeichengröße im Druckbild passt sich entsprechend dynamisch an.

7.3.5 Export

Über die Export-Funktion können Sie eine Tabellenkalkulationsdatei im ODS-Format (Open/LibreOffice) erstellen, die alle Felder der Kundendatenbank enthält, nicht nur die in der Tabellenansicht eingeblendeten. Nur die letzten vier Felder zum Bearbeitungsstatus werden nicht mit übertragen.



[12] Auch hier erfolgt die Löschung trotz eventuell vorhandener Verknüpfungen (vgl. Fußnote in Abschnitt 7.2.3, „Produkt löschen“).