11.4 Stundenzettel hinzufügen

Ein Stundenzettel ist, in Anlehnung an diesen Begriff aus der "alten" Produktionswelt, das Objekt zur Erfassung eines einzelnen Arbeitsaufwandes innerhalb eines bestimmten Zeitkontos:

Zeiterfassung/4_zeiterfassung_stundenzettel_neu.png

Abbildung 11.4: Einen Stundenzettel zur Zeiterfassung erstellen


Daher sehen Sie, nach Öffnung der Bearbeitungsmaske für Stundenzettel (MODULEStundenzettelStundenzettel hinzufügen) auch oben als erste Eingabe ein Pulldown Zeitkonto zur Auswahl eines solchen. Wenn Sie im vorhergehenden Abschnitt ein Zeitkonto zum Test angelegt haben, wählen Sie es jetzt aus, denn die Angabe eines Zeitkontos ist natürlich Pflicht!

Anmerkung

Neben den üblichen Schaltern zum Blättern in, ggf. vielen, Zeitkonten finden Sie hier rechts von diesen Schaltern auch noch einen Button Geschlossene anzeigen, mit denen Sie auch die bereits geschlossenen Zeitkonten in die Auswahl einbeziehen können. Die Erfassung eines Stundenzettels auf ein solches Konto ist nur noch Administratoren möglich, normale Anwender sehen diese Konten nicht.

Gehen wir weiter. In der nächsten Zeile finden Sie Zeitangaben: Zunächst Dauer, in dem 30 Minuten als Standard eingetragen sind. Mit den beiden Pfeilen „rauf“ und „runter“ können Sie diese Zeit in 15-Minuten-Intervallen ändern.

Rechts daneben Datum für die Eingabe des Tages, an welchem die Leistung erfolgte. Und schließlich Start für das Setzen der Startzeit der Leistung. Beide Eingaben sind fakultativ.

Beschreibung ist hier ein Pflichtfeld. Die Abrechnung einer Zeiteinheit bedingt zwangsläufig die Bestimmung des Arbeitsgegenstandes – das legen Verordnungen zur Rechnungsstellung gesetzlich fest.

In den Bereich Accounting/ Buchhaltung kann definieren wie viel % eines Stundenzettels abrechenbar ist. Dies ist z.B. bei Projektarbeiten von Relevanz. Gehen wir einmal die einzelnen Funktionen durch. Abrechenbar setzt der Mitarbeiter, wenn er den Stundenzettel beim Kunden abgerechnet werden kann. Faktor beschreibt wie viel % der oben angegebenen Zeit abrechenbar sind. Der Faktor 1 steht hier für 100 %. Egal ob man den Faktor oder Abrechenbare Zeit definiert, das jeweils andere wird von tine automatisch ausgerechnet. Ist der Chuckbutten deaktiviert, wird der Faktor auf 0 gesetzt und die restlichen Optionen ausgegraut. Hier handelt es sich dann um eine reine Zeiterfassung.

Abgerechnet dient hier wieder der Angabe einer Rechnungsnummer, in welcher der Stundenzettel abgerechnet wurde.

Ist ein Stundenzettel bereits abgerechnet, wird das Checkbutton menu[Arbeitszeit ist Abgerechnet] aktiviert.

Der Checkbutton Klärungsbedarf. Dieser kann vom Mitarbeiter gesetzt werden, wenn es zu diesem Stundenzettel Unklarheiten gibt. Die Buchhaltung kann nur vor dem Abrechnen nach diesen Stundenzetteln Filtern.

Schließlich können Sie per Pulldown mit Auswahlmöglichkeit aus der Reihe der in tine angelegten Benutzer einen solchen für diesen Stundenzettel zuweisen. Für die Faktura ist das nicht nötig, deshalb ist die Eingabe hier fakultativ. Beachten Sie aber innerbetriebliche Regelungen zum Controlling.