Unter
finden Sie im Bearbeitungsmenü analog zu die Einträge , , und . Auch diese Tabellenansicht umfasst eine Vielzahl von Feldern, zu denen (analog zu den eben besprochenen Kunden) vier weitere kommen, die den Bearbeitungsverlauf automatisch dokumentieren.Klicken Sie
, finden Sie unter dem Reiter eine Maske mit den Feldern, die auch in der Tabellenansicht zu sehen waren. Die vier ausgeblendeten Felder sind hier auch nicht in der Maske zu finden, denn sie enthalten vom System automatisch ausgefüllte Daten.Abschnitt 14.5.5, „Sales“). Außerdem wird dort auch festgelegt, welche Formen einer Vertragsnummer (nur Ziffern oder auch Text) erlaubt sein sollen.
ist ein Pflichtfeld und zur manuellen Eingabe oder automatischen Vergabe einer Vertragsnummer vorgesehen, d.h. Sie können (wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen) einstellen, ob hier eine Vertragsnummer frei eingegeben oder vom System automatisch hochgezählt werden soll. Die dazu erforderlichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der Anwendung unter → → (vgl.Diese Vorgaben sollten vor der Anlage erster Verträge erfolgen und danach nicht mehr verändert werden können.
ist ebenfalls ein Pflichtfeld und kann eine beliebige Buchstaben/Zahlen-Kombination aufnehmen.
Unter
erhalten Sie ein Pulldown, das Ihnen die im System bereits angelegten Kunden anbietet. Probieren Sie das jetzt einmal aus – Sie sollten mindestens den weiter oben angelegten Testkunden zur Auswahl haben. Weisen Sie ihn jetzt diesem Vertrag zu. Wenn Sie für den Kunden eine Rechnungsanschrift hinterlegt haben, wird diese nun automatisch im nächsten Feld übernommen. Bei mehreren Adressen bietet Ihnen ein Pulldown die Auswahl. Es erscheint eine eventuell vergebene Debitorennummer in Klammern dahinter ( ).und sind Datumsfelder, die für Vertragsanfang und -ende stehen.
Über
und weisen Sie per Pulldown einen beliebigen in tine gespeicherten Kontakt zu. In beiden Fällen ist es möglich, sowohl einen Kontakt aus einem beliebigen Adressbuch als auch einen Benutzer von tine auszuwählen.Über Abschnitt 7.4, „Kostenstellen“).
weisen Sie dem Vertrag eine Kostenstelle zu. Das funktioniert natürlich ebenfalls nur, wenn im System bereits Kostenstellen angelegt wurden (vgl.Im Feld
speichern Sie beliebige Informationen über den Vertrag.Klicken Sie nun den Reiter
an.Sie sehen, dass Sie per Pulldown dem Vertrag beliebig viele Produkte in beliebiger
zuweisen können.Beim Klick auf
öffnet sich die gleiche Maske, wie beim Anlegen eines Vertrages. Der Punkt des Bearbeitungsmenüs ist nur aktiv, wenn Sie in der Tabelle einen Vertrag markiert haben. Sie erreichen das Menü auch über einen Doppelklick auf den Tabelleneintrag oder über einen Rechtsklick und das Kontextmenü.Der Menüpunkt löscht einen in der Tabelle angewählten Vertrag, immer mit Sicherheitsabfrage.