Im Modul
werden jeweils pro Monat und Mitarbeiter die Daten aus kummuliert und verwaltet. tine kann dabei so eingerichtet werden, dass diese automatisch generiert und aktualisiert werden (z.B. über Nacht per cronjob). Somit steht immer ein aktueller monatlicher Stand pro Mitarbeiter zur Verfügung.Alternativ besteht die Möglichkeit über den Button
im Bearbeitungsmenü die Erstellung und Aktualisierung der Daten auszulösen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Berechnung in Abhängigkeit der Datenmengen einige Zeit in Anspruch nehmen kann.Bereits in der Listenansicht erhalten Sie einen guten und schnellen Überblick über die wichtigsten monatlichen Arbeitszeitdaten pro Mitarbeiter, wie
, , , und .Schauen wir uns nun einen der generierten Datensätze unter
im Bearbeitungsdialog genauer an. Wählen Sie dazu per Klick den gewünschten Datensatz rechts in der Listenansicht aus und klicken im Bearbeitungsmenü links außen auf den Button . Ein Doppelklick auf den gewünschten Datensatz in der Listenansicht öffnet ebenfalls den Bearbeitungsdialog.Im Bearbeitungsdialog sehen Sie das Ergebnis der Summe aus allen täglichen Informationen aus
pro Mitarbeiter innerhalb des Monats. Im gleichnamigen Block werden diese einzeln aufgeführt. Korrekturen unter wirken sich entsprechend nach einer Neuberechnung hier aus.Schauen wir uns nun die weiteren Einträge an.
enthält, wie der Titel schon verrät, den Namen des Mitarbeiters und beinhaltet die Periode zusammengesetzt aus Jahr und Monat.Der
enthält den der vorherigen Periode. So enthält beispielsweise der im Januar des aktuellen Jahres den Wert aus Dezember des Vorjahres in .Die
entspricht der Summe des Wertes aller Datensätze in zu diesem Mitarbeiter in dem Monat. Entsprechend enthält als Summe das Ergebnis aus + aller Datensätze in zu diesem Mitarbeiter in dem Monat. In können Sie die monatliche Arbeitszeit bei Bedarf manuell korrigieren.Der
entspricht dem kummulierten Ergebnis aus der Berechnung von ( , ) mit und dem .Speichern Sie Ihre Änderungen mit Klick auf den Button
rechts unten im Bearbeitungsdialog, damit erfolgt die Aktualisierung der . Alternativ drücken Sie den Button und erhalten im noch geöffneten Bearbeiten Dialog den aktuellen Wert.Abschließend und erst wenn Sie sicher sind, dass der Monat für diesem Mitarabeiter komplett bearbeitet und alle Ergebnisse gesammelt wurden, aktivieren Sie in
das Häkchen und Speichern. Dies bewirkt, dass für diese Monats-Periode nichts mehr an den Daten unter und an diesem Datensatz selbst geändert werden kann. Im Hintergrund werden vom System gleichzeitig ein paar Referenzen gesetzt, z.B: werden die Daten aus der Arbeitszeiterfassung mit diesem Setzen Sie dieses Häkchen erst, wenn die Monatsdaten abgeschlossen und z.B. an die Lohnbuchhaltung übergeben werden sollen.Für die monatliche Auswertung der Arbeitszeitdaten des Mitarbeiters wählen Sie den Button
und wählen Sie . Sie erhalten ein Monatsprotokoll pro Mitarbeiter im Excel Format.Bei der Ausgabe der Informationen unter Spalte Bemerkung handelt es sich um den Namen der Lohnart aus den Stammdaten (siehe Abschnitt 10.2.1, „Lohnarten“). Hier wird z.B. bei Abwesenheit immer der Name der Lohnart ausgegeben, die in den Stammdaten zugewiesen ist (siehe Abschnitt 10.2.2, „Abwesenheitsarten“). Wünschen Sie in der Berichtsausgabe den Namen des Abwesenheitsgrundes, können Sie eine weitere Lohnart mit entsprechendem Namen anlegen und diese der Abwesenheitsart zuordnen. Dieses Vorgehen kann u.U. von Vorteil bei der Ausgabe von Krank, KindKrank und Krank über 7 Wochen sein oder Urlaub, Unbezahlter Urlaub und Sonderurlaub sein.