Der Kalender ist, neben dem Adressbuch und dem E-Mail-Client, wohl eine der drei Kernfunktionen einer Groupware. Da ein Kalender, wenn er den Ansprüchen an die Zusammenarbeit von Gruppen genügen soll, auch mit verschiedenen Geräteplattformen zurechtkommen muss, ist ecclesias mit Schnittstellen ausgerüstet. Das ist zum einen ActiveSync von Microsoft, das die Synchronisation mit den Kalendern mobiler Geräte zulässt, aber auch MS-Outlook-Kalender-Benutzer anbindet, z.B. externe Projektpartner, die die Microsoft-Groupware verwenden.
Eine weitere Möglichkeit, andere Kalender anzubinden, ist CalDAV, ein Protokoll für den Austausch standardisierter Termindaten. Verbreitete Clients, die dieses Protokoll verarbeiten, sind z.B. Evolution (ein unter diversen Linux-Distributionen verbreiteter, aber auch für Windows verfügbarer E-Mail- und Kalender-Client), iCal (ab Mac OS X 10.5 Leopard), iPhone (ab Version 3.0), Sunbird/Thunderbird sowie Android (mit mehreren verfügbaren Synchronisationsprogrammen). Auch für MS Outlook gibt es CalDAV-Zusatzmodule. Die Liste der CalDAV-Server ist noch weitaus länger. Wie genau diese in ecclesias eingebunden werden, ist nicht Thema dieses Benutzerhandbuchs (Abschnitt 3.8, „Termine synchronisieren“ enthält nur einige grundlegende Hinweise), wir werden in Abschnitt 3.7, „Termine importieren“ aber beschreiben, wie Sie externe Kalenderdateien im ICS-Format einlesen bzw. einbinden können.
Bei der Nutzung von iCal gibt es die Einschränkung, dass gemeinsame Kalender angezeigt werden, aber von anderen freigegebenen Benutzern nicht abgeändert oder gelöscht werden können. Es handelt sich hierbei um eine Besonderheit/Limitierung der Apple-Implementationen, die die Bearbeitung eines Termins in einem gemeinsamen Kalender einschränkt, sobald dieser Teilnehmer hat.
Das Grundproblem ist: Apples eigener Kalender-Server kennt keine gemeinsamen Kalender mit Teilnehmern, Teilnehmer gibt es bei Apple nur in persönlichen Kalendern (ein ähnliches Problem gibt es auch mit dem "Privat"-Flag und Apple-Produkten).
Die momentan einzige Lösung, die zugegebenermaßen nicht schön ist, aber funktioniert:
Darüberhinaus sind gemeinsame Termine, an denen man selbst teilnimmt, auch immer im eigenen persönlichen Kalender vorhanden und können somit über diesen Weg synchronisiert werden.
Klicken Sie nun den Reiter
an oder aktivieren Sie ihn über den Reiter ecclesias.Die Ansicht ist unspektakulär, wie bei jedem Kalender. Allerdings handelt es sich hier um eine Groupware; es stehen Ihnen also neben der Eingabe eigener Termine eine ganze Reihe weiterer, Personen-übergreifender Funktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel das Einladen anderer Teilnehmer zu Terminen, das Buchen von Ressourcen für Besprechungen, das Anzeigen von Terminen anderer Benutzer (sofern Sie über die Rechte dazu verfügen) oder das Filtern von Kalendereinträgen (auch anderer Benutzer) nach verschiedenen Kriterien in speziell dafür definierten Ansichten.