8.3 Generelle Einstellungen

Zeitzone und Sprache dürften selbsterklärend sein. Klicken Sie probehalber einmal die verfügbaren Sprachen durch - es sind mehr als dreißig - wobei die Übersetzungen nicht überall so vollständig sind wie im Deutschen!

Das Einstellen einer Standardanwendung hat die Auswirkung, dass bei einem Neustart von ecclesias bzw. nach einem neuen Login diese Anwendung als die aktive eingeschaltet ist. Sie sollten hier also die ecclesias-Anwendung auswählen, die Sie am häufigsten benutzen. Standardmäßig ist das Adressbuch eingestellt.

Den folgenden Schalter, Fenstertyp lassen Sie bitte unbeachtet!

Das Umstellen von Ausloggen bestätigen auf Nein wird zu dem Ergebnis führen, dass Ihnen beim Abmelden von ecclesias kein Bestätigungsdialog mehr angeboten wird. Für Leute, die es eilig haben, aber genau wissen was sie tun, sicher eine sinnvolle Einstellung.

Seitengröße ist eine Einstellung für die Listenansichten. Der hier eingestellte Wert (zwischen 15 und 100, Standard ist 50) bestimmt, wie viele Zeilen eine Listenansicht auf dem Bildschirm hat. Bei kleineren Werten müssen Sie entsprechend häufiger umblättern (mit dem angebotenen Pfeilbutton-Menü).

Gestreifte Zeilen ist ebenfalls eine Einstellung für die Listenansicht und dient der besseren Lesbarkeit der Zeilen, da hier immer jede zweite Zeile in etwas dunklerem Grau hinterlegt ist.

Wenn der Schalter in Lademaske auf ja steht, wird während des Nachladens von Daten für eine gewählte Ansicht ein Hinweis angezeigt. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Ihre ecclesias-Instanz mit einer eher langsamen Datenverbindung arbeitet. So wird der Benutzer während längerer Wartezeiten nicht irritiert.

Die Einstellung Reihenfolge der Dialogknöpfe bestimmt, in welcher Reihenfolge die beiden Knöpfe Abbrechen und Ok unten rechts in jedem Bearbeitungsfenster angezeigt werden. In der Einstellung Standard (Macintosh) steht der Ok-Knopf ganz rechts und der Abbrechen-Knopf davor, in der Einstellung Windows ist es genau andersherum.

Der Schalter Automatische Suche beim Filterwechsel bewirkt in der Standardeinstellung (ja), dass das Aktivieren eines neuen Filters (entweder im FAVORITEN-Menü auf der linken Seite oder über die Filtereinstellungen über dem Tabellenfenster) das Tabellenfenster automatisch auf den neu gefilterten Inhalt updatet. In der Einstellung nein müssen Sie nach dem Wechsel eines Filters erst einen Browser-Refresh durchführen, um die Inhalte gemäß dem neuen Filter korrekt angezeigt zu erhalten.