Wie immer finden Sie unter Kapitel 2, Allgemeine Hinweise zur Bedienung).
einige vorgefertigte Ansichten: So erhalten Sie unter eine Aufstellung der E-Mails aller eingerichteten Konten, die als wichtig markiert wurden. Auch die anderen Standard-Ansichten gelten für alle Ihre gültigen E-Mail-Konten und sind damit für eine schnelle Übersicht geeignet. Natürlich können Sie sich beliebige eigene Ansichten als Favoriten schaffen und abspeichern (Unter
finden Sie in einer Baumstruktur die von Ihnen angelegten E-Mail-Konten sowie deren Unterordner. Beachten Sie, dass sich alle diese Ordner auf Ihrem E-Mail-Server befinden. Es gibt immer einige Standardordner, wie , , oder . Manchmal kommt es vor, dass unter einem E-Mail-Konto Ordner mit derselben Funktion, aber verschiedenen Namen existieren, z.B. und . Das kann verwirrend sein, jedoch gibt es dafür eine einfache Erklärung: Wie bereits erwähnt, können auf IMAP-Konten mehrere Geräte zugreifen. Dabei kommt es vor, dass Ihr ecclesias-E-Mail-Client und auch Ihr Smartphone selbstständig eigene Standardordner für z.B. gesendete oder gelöschte Nachrichten anlegen und dafür verschiedene Namen verwenden. Abhilfe schafft hier nur die korrekte Einstellung der einzelnen E-Mail-Clients, d.h. das Zuweisen einheitlicher Ordnernamen auf allen beteiligten Geräten. Für ecclesias werden wir das hier erklären; für andere Geräte wie Smartphones empfiehlt es sich, in den entsprechenden Bedienhinweisen oder im Internet nachzulesen. Natürlich kann es auch eine Option sein, verschiedene Ordner ganz bewusst angelegt zu belassen, um etwa später sehen zu können, welche E-Mails von welchem Gerät versendet oder gelöscht wurden. Den Durchblick können Sie sich für diese Fälle wieder über selbstdefinierte Favoriten-Ansichten herstellen.