Auch im Kalender können Sie bestimmte gefilterte Ansichten als speichern (vgl. Abschnitt 1.3.5, „Kontakte filtern“). Standardmäßig sind bereits vier praktische Favoriten-Filter angelegt. , , und .
Probieren Sie jetzt einmal die vier Standard-Favoriten-Ansichten aus, und schauen Sie sich dabei auch die entsprechenden syntaktischen Definitionen in den Filterzeilen an. So gewinnen Sie Übung für die Definition eigener
-Ansichten. Die Kalender-Anwendung ist hier ähnlich vielseitig, aber eben auch ähnlich anspruchsvoll, wie das Adressbuch.Die Besonderheit im Kalender besteht in zwei weiteren Einstellkriterien auf der linken Seite. Neben der bekannten Container-Baumstruktur unter , über die Sie weitere im System angelegte Kalender wählen, blenden Sie unter der Rubrik die Termine anderer Teilnehmer ein. Klicken Sie dazu das ausgegraute an.
Hier können Sie anfangen den Namen des Benutzer einzutippen und ecclesias fängt automatisch an zu suchen. Alternativ können Sie auf den kleinen Pfeil klicken daraufhin öffnende Pulldown-Menü bietet Ihnen die angelegten ecclesias-Benutzer, aber auch alle anderen gespeicherten Kontakte zur Auswahl an. Welchen Sinn hat das nun? Externe Personen, wie Kunden oder Lieferanten, haben doch sicher nur in Ausnahmefällen ein Benutzerkonto und damit einen eigenen Kalender in Ihrer ecclesias-Groupware – das ist richtig, doch können auch diese von ecclesias-Benutzern zu Meetings eingeladen werden. Und wenn Sie z.B. sehen wollen, zu welchen Terminen ein bestimmter externer Teilnehmer, der kein Benutzerkonto bei Ihnen hat, in einem bestimmten Zeitabschnitt eingeladen wurde, wählen Sie diese Person hier unter Abschnitt 3.4.1, „Allgemeine Termindaten eingeben und Teilnehmer einladen“ an.
als Ansicht aus und sehen all deren Termine auf einen Blick. Wie Sie externe Personen einladen, schauen wir uns inAchten Sie beim Auswählen von Kalendern in der Baumstruktur oder von Teilnehmern darauf, dass eventuell vorher in
eingestellte Filter (z.B. ) erhalten bleiben, wenn sie nicht im Widerspruch zu den zuletzt gemachten Einstellungen stehen. Sie sollten also immer, wenn Sie eine spezielle Ansicht in der linken Seite definiert haben, auch ein Auge auf den Filterkriterien über dem Kalenderfenster haben.Letzte angebotene Einstellmöglichkeit auf der linken Seite ist der . Damit springen Sie schnell zu einem gewünschten Zeitabschnitt, und obwohl der Minikalender immer einen Monat anzeigt, können Sie per Mausklick auch die gewünschte Ansicht im Zielzeitraum wählen.
Klicken Sie auf das Monatsfeld, geht der große Kalender in die Monatsansicht; klicken Sie links auf
, wird Ihnen die zugehörige Wochenansicht angeboten – wenn Sie den Tag anklicken, die Tagesansicht.Das Ändern der Ansicht geht alternativ auch mit einem Klick auf die Buttons
, menu[Woche] und menu[Monat], welche sich auf der rechten oberen Seite befinden.