9.3 Gruppen

Bevor wir auf die Ansicht und Bedienelemente zu Gruppen zu sprechen kommen, müssen wir uns noch einmal kurz über den Sinn und Zweck von Benutzergruppen verständigen. Benutzergruppen dienen mehreren Zwecken:

  1. Man kann mit Ihnen die Rollenzuweisung und damit die Administration von Benutzerrechten vereinfachen. Es ist sicher einfacher, über Rollen Benutzerrechte ganzen Benutzergruppen zuzuweisen, als das umständlich mit jedem Benutzer einzeln zu tun.
  2. Genauso kann man Benutzergruppen natürlich auch verwenden, um damit bestimmte Massenbefehle für eine ganze Gruppe von Benutzern auszulösen. Beispielsweise ist es sehr einfach, einer ganzen Benutzergruppe mit einem einzigen Befehl eine E-Mail zuzuschicken, indem man diese Gruppe per Filter als Adressbuchansicht definiert (siehe Kapitel 1, Adressverwaltung, Abschnitt 1.3.4, „Das E-Mail-Fenster und seine Funktionen“) und dann eine E-Mail an die Gruppe verfasst.

Wichtig

Das erfordert natürlich, dass die Unternehmensstruktur in Benutzergruppen abgebildet wird. Sie müssen sich also an dieser Stelle, ehe Sie mit der Administration fortfahren, Gedanken über Ihre Unternehmensstruktur machen. Wahrscheinlich geht das, wie weiter oben bei den Überlegungen zur Sicherheit bereits erwähnt, nur in Zusammenarbeit mit Ihrer Unternehmensleitung. Verwenden Sie für diese strategischen Überlegungen lieber etwas mehr Zeit als zu wenig. Insbesondere, wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um ein größeres handelt, ist eine gut durchdachte Benutzergruppenstruktur essenziell. Sie tun sich als Administrator einen großen Gefallen, wenn Sie gleich von Anfang an die richtigen Strukturen anlegen, bevor Sie sie später umständlich ändern müssen.

Kommen wir nun wieder zurück zu unserem Programm und seinen Bedienelementen: Klicken Sie in der Admin-Oberfläche links auf den Menüpunkt Gruppen:

Administration/6_administration_gruppen.png

Abbildung 9.6: Verwaltung der Gruppen in ecclesias.


Die Tabelle in der Hauptanzeige ist diesmal sehr einfach und enthält nur drei Spalten. In der Standard-Ansicht sind das Name, E-Mail und Beschreibung. Wie üblich können Sie die Tabelle durch das kleine Spaltensymbol am rechten Rand entsprechend verändern.

Wenn ecclesias in einer unveränderten Erstinstallation vorliegt, dann dürften Sie jetzt zwei Gruppen sehen, nämlich Users und Administrators. Diese beiden Gruppen sind normalerweise in jeder ecclesias-Installation enthalten. Natürlich können in Ihrer Installation auch noch viele weitere Gruppen enthalten sein. Damit Sie sich in der Tabellenansicht unter evtl. sehr vielen Gruppen die richtigen anzeigen lassen können, gibt es auch hier eine Suchfilter-Funktion: Eine im Suchfeld eingegebene Zeichenfolge filtert die Gruppen, allerdings nur über das Feld Name.

Schauen wir uns zunächst an, welche Eigenschaften eine Gruppe haben kann. Markieren Sie dazu in der Tabelle eine beliebige Gruppe und klicken Sie im Bearbeitungsmenü Gruppe bearbeiten an:

Administration/7_administration_gruppen_editieren.png

Abbildung 9.7: Die Maske zum Bearbeiten einer Benutzergruppe


Das folgende Bearbeitungsfenster zeigt Ihnen zunächst den Gruppennamen, dann eine Beschreibung der Gruppe und die Sichtbarkeit sowie in welchem Adressbuch die Gruppe gespeichert ist. Sie können also hier über das Gruppenmenü, genauso wie bei Einzelbenutzern, festlegen, ob bestimmte Benutzer im jeweiligen Adressbuch zu sehen sein sollen bzw. eine gesamte Gruppe von Benutzern in ein anderes Adressbuch verschieben. Beachten Sie das Feld Beschreibung und denken Sie dabei daran, dass auch andere Administratoren ihre Arbeit nachvollziehen können sollten. Hier ist es also wichtig, dass Sie die Eigenschaften dieser Benutzergruppe korrekt beschreiben.

Wie schon im Kapitel Addressverwaltung im Abschnitt 1.4, „Gruppen“ beschrieben, bietet ecclesias die Möglichkeit an Gruppen eine E-Mail-Adresse zu vergeben, dazu dient das Feld E-Mail. Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen, müssen die entsprechenden Dienste des Mailservers, z.B. die sieve-Dienste, eingerichtet sein.

Das Pulldown Gruppenmitglieder dient der Neuaufnahme von Gruppenmitgliedern in die entsprechende Gruppe. Sie können dort entweder nach Teilstrings von Namen suchen oder über das Pulldown gezielt Gruppenmitglieder auswählen. Beachten Sie dabei, dass bei einer umfangreichen ecclesias-Installation durchaus mehrere Seiten von Benutzern angeboten werden können.

Schließen Sie nun das Bearbeitungsfenster mit Abbrechen. Die anderen beiden Punkte des Bearbeitungsmenüs, Gruppe hinzufügen (Bedienung identisch zu Gruppe bearbeiten) und Gruppe löschen, sind nicht erklärungsbedürftig.